Berufliche Vorsorge
Berufliche Vorsorge: Der Mindestzinssatz bleibt bei 1%
Berufliche Vorsorge - Wichtige Änderungen
Hier finden Sie Aktuelles vom BSV
Ein direkter Link zum BSV Online
VPS-News
Durch eine praxisorientierte und allgemeinverständliche, Interessen und Partei unabhängige Publizistik möchte vps.epas einen Beitrag zum besseren Verständnis für das komplexe Gebiet der beruflichen Vorsorge und der Sozialversicherungen in möglichst breiten Kreisen leisten. vps.epas setzt sich für das bestehende Drei-Säulen-System der sozialen Sicherheit der Schweiz ein. Dabei wird die Vielfalt der Träger, deren Unabhängigkeit und Selbstverwaltung unterstützt.
Sicherheitsfonds BVG (Sifo)
Einschränkung der Barauszahlung bei Ausreise in ein EU-Land
ASIP-Die drei Säulen auf frische Art von der Generation Z erklärt
Die Alters-/ Hinterlassenen- und Invaliden- (AHI-) Vorsorge basiert auf drei eigenständigen Säulen. Jede Säule hat ihren Zweck und das dafür vorgesehene Finanzierungsverfahren. So können die Nachteile des einen Systems durch die Vorteile des anderen kompensiert werden, was international als vorbildlich gilt.
Mehr Wahlfreiheit für Versicherte
Endlich scheint es Licht am Horizont zu geben; Seit Jahren sind die prognostizierten Altersrenten aus der Pensionskasse nicht weiter sinkend, sondern haben sich stabilisiert. Ausserdem werden Individualisierungstrends immer stärker; während verschiedene Wahlsparpläne bereits Usus sind und von praktisch allen untersuchten Unternehmen angeboten werden, sind die sogenannten 1e-Pläne zwar noch eher selten, verbreiten sich aber stark.
ASIP-Fachmitteilungen
In den Fachmitteilungen werden regelmässig vorsorgerechtliche Fragestellungen, Umsetzungsfragen und aktuelle vorsorgepolitische Fragen detailliert behandelt.
Vorsorgeforum: Aktuelle Themen in der 2. Säule
Das Portal zur beruflichen Vorsorge der Schweiz
Die Weiterversicherung in der PK nach Kündigung
Der Pensionskassenverband geht in seiner Fachmitteilung Nr. 121 “Revision des Ergänzungsleistungsgesetzes (ELG-Reform): Auswirkungen auf die berufliche Vorsorge – Neuer Art. 47a BVG (Weiterversicherung” detailliert auf die damit verbundenen Konsequenzen für die Vorsorgeeinrichtungen ein und bringt Vorschläge für die Formulierung von entsprechenden Reglementsbestimmungen. Art. 47a tritt am 1.1.2021 in Kraft.
BVG-Reform 2022
Am ASIP “Jahresstart”-Anlass in Bern stand die Altersvorsorge 2020 im Zentrum. Jürg Brechbühl resümierte die Situation nach der Behandlung im Ständerat; eine Politikerrunde diskutierte über den weiteren Gang der Dinge im Nationalrat.